Datenschutzerklärung
Transparenz und Vertrauen stehen bei thurexalona im Mittelpunkt unserer Arbeit
1. Einleitung und Verantwortlicher
Die thurexalona GmbH (nachfolgend "wir", "uns" oder "thurexalona" genannt) nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch unsere Website thurexalona.sbs und unsere Dienstleistungen im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung.
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO
thurexalona GmbH
Hein-Meyer-Straße 19
25495 Kummerfeld, Deutschland
Telefon: +49 7142 7091979
E-Mail: info@thurexalona.sbs
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns angebotenen Dienste und wurde zuletzt im Februar 2025 aktualisiert. Sie erklärt, wie wir Informationen sammeln, verwenden und schützen, wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Dienstleistungen nutzen.
2. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind:
- Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Einwilligung für Newsletter-Versendung und Marketing-Kommunikation
- Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Vertragserfüllung bei der Buchung unserer Kurse und Workshops
- Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z.B. Aufbewahrungspflichten)
- Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Berechtigte Interessen für Website-Analytik und Sicherheit
Bei der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, die im Rahmen unserer Persönlichkeitsentwicklungs-Programme anfallen können, holen wir stets Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Artikel 9 Abs. 2 lit. a DSGVO ein.
3. Art der erhobenen Daten
Automatisch erhobene Daten
Beim Besuch unserer Website werden automatisch folgende Informationen in unseren Server-Logfiles gespeichert:
- IP-Adresse des zugreifenden Rechners (anonymisiert nach 7 Tagen)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und Betriebssystem
- Name Ihres Internet-Service-Providers
Freiwillig bereitgestellte Daten
Darüber hinaus verarbeiten wir personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen:
- Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adresse)
- Informationen aus Kontaktformularen und Anfragen
- Teilnehmerdaten für Kurse und Workshops
- Feedback und Bewertungen
- Newsletter-Anmeldungen
- Zahlungsinformationen (werden verschlüsselt an Zahlungsdienstleister übertragen)
Besondere Kategorien personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Persönlichkeitsentwicklungs-Programme können auch sensible Daten anfallen, die besonderen Schutz genießen. Diese verarbeiten wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung und ausschließlich für die vereinbarten Coaching-Zwecke.
4. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:
Website-Betrieb und technische Administration
- Bereitstellung und Optimierung unserer Website
- Gewährleistung der IT-Sicherheit
- Fehleranalyse und Systemwartung
- Schutz vor Missbrauch und illegalen Aktivitäten
Erbringung unserer Dienstleistungen
- Bearbeitung von Anfragen und Kontaktaufnahmen
- Organisation und Durchführung von Kursen, Workshops und Coaching-Sessions
- Bereitstellung von Lernmaterialien und Ressourcen
- Kundenbetreuung und Support
Marketing und Kommunikation
- Versendung von Newslettern (nur mit Einwilligung)
- Information über neue Angebote und Veranstaltungen
- Personalisiertere Kommunikation basierend auf Ihren Interessen
Rechtliche Verpflichtungen
- Erfüllung steuerlicher und handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten
- Nachweis der ordnungsgemäßen Geschäftsabwicklung
- Compliance mit geltenden Gesetzen und Vorschriften
5. Datenweitergabe und Empfänger
Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Ausnahmen gelten nur in folgenden Fällen:
Auftragsverarbeiter
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Erbringung unserer Leistungen unterstützen:
- IT-Dienstleister: Hosting, E-Mail-Services, Cloud-Speicher
- Zahlungsdienstleister: Sichere Abwicklung von Transaktionen
- Marketing-Tools: Newsletter-Versand und CRM-Systeme
- Analyse-Tools: Website-Statistiken und Nutzerverhalten
Alle Auftragsverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen zu verarbeiten. Wir stellen sicher, dass angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten implementiert sind.
Rechtliche Verpflichtungen
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an öffentliche Stellen zu übermitteln, beispielsweise an Steuerbehörden oder bei behördlichen Anfragen im Rahmen von Ermittlungsverfahren.
Wichtiger Hinweis
Wir verkaufen niemals Ihre persönlichen Daten an Dritte zu kommerziellen Zwecken. Ihre Daten werden ausschließlich für die beschriebenen Zwecke verwendet.
6. Internationale Datenübertragungen
Einige unserer Dienstleister haben ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist durch:
- Angemessenheitsbeschlüsse: Übertragungen in Länder mit EU-Angemessenheitsbeschluss
- Standardvertragsklauseln: Verwendung der von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln
- Zertifizierungen: Dienstleister mit gültigen Datenschutz-Zertifizierungen
- Zusätzliche Schutzmaßnahmen: Verschlüsselung und Pseudonymisierung bei Übertragungen
Eine Liste der Länder, in die Daten übertragen werden, können Sie jederzeit bei uns anfordern. Wir informieren Sie auch über die spezifischen Garantien, die für jede Übertragung gelten.
7. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist:
Verschiedene Speicherdauern im Überblick
- Kontaktanfragen: 3 Jahre nach letztem Kontakt
- Vertragsdaten: 10 Jahre gemäß handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten
- Newsletter-Daten: Bis zum Widerruf der Einwilligung
- Website-Logfiles: 30 Tage (IP-Adressen anonymisiert nach 7 Tagen)
- Rechnungsunterlagen: 10 Jahre gemäß AO
- Marketing-Daten: Bis zum Widerruf oder nach 3 Jahren Inaktivität
Nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungsfristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, es sei denn, ihre weitere Aufbewahrung ist zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich. Daten, die für laufende Gerichtsverfahren relevant sind, werden bis zur endgültigen Klärung aufbewahrt.
8. Ihre Rechte als betroffene Person
Nach der DSGVO haben Sie umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können jederzeit Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, einschließlich Kopien der Daten.
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger Daten.
Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten und an andere zu übertragen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen Ihrer besonderen Situation jederzeit widersprechen.
Ausübung Ihrer Rechte
Um Ihre Rechte auszuüben, wenden Sie sich bitte schriftlich an uns unter den oben genannten Kontaktdaten. Wir bearbeiten Ihre Anfrage unverzüglich, spätestens aber innerhalb eines Monats. In komplexen Fällen können wir diese Frist um weitere zwei Monate verlängern.
Zur Identitätsprüfung können wir Sie auffordern, eine Kopie Ihres Personalausweises beizufügen. In diesem Fall schwärzen Sie bitte alle Daten außer Name, Anschrift und Geburtsdatum.
9. Widerruf von Einwilligungen
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
Widerruf-Möglichkeiten
- Newsletter: Abmeldelink in jeder E-Mail oder Nachricht an info@thurexalona.sbs
- Marketing-Kommunikation: Widerspruch per E-Mail oder Brief
- Cookies: Browser-Einstellungen oder unser Cookie-Banner
- Analyse-Tools: Opt-out-Funktionen der jeweiligen Anbieter
Für einen umfassenden Widerruf aller Einwilligungen kontaktieren Sie uns bitte direkt. Wir bestätigen Ihnen den Eingang und die Umsetzung Ihres Widerrufs schriftlich.
10. Datensicherheit
Wir setzen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen:
Technische Schutzmaßnahmen
- SSL-Verschlüsselung: Alle Datenübertragungen sind durch TLS 1.3 verschlüsselt
- Firewall-Systeme: Schutz vor unbefugten Zugriffen
- Regelmäßige Backups: Gesicherte Datenwiederherstellung
- Antivirus-Software: Schutz vor Malware und Viren
- Intrusion Detection: Erkennung verdächtiger Aktivitäten
Organisatorische Schutzmaßnahmen
- Zugriffskontrolle: Nur autorisierte Personen haben Zugang zu Ihren Daten
- Schulungen: Regelmäßige Datenschutz-Schulungen unserer Mitarbeiter
- Vertraulichkeitserklärungen: Alle Mitarbeiter sind zur Verschwiegenheit verpflichtet
- Incident-Response: Sofortige Reaktion bei Sicherheitsvorfällen
- Regelmäßige Audits: Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen
Trotz aller Schutzmaßnahmen kann eine 100%ige Sicherheit bei der Datenübertragung über das Internet nicht garantiert werden. Wir empfehlen Ihnen daher, auch selbst Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, insbesondere bei der Übermittlung sensibler Informationen.
11. Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten:
Arten von Cookies
- Notwendige Cookies: Erforderlich für die Grundfunktionen der Website
- Präferenz-Cookies: Speichern Ihre Einstellungen und Präferenzen
- Statistik-Cookies: Helfen uns, die Website-Nutzung zu verstehen
- Marketing-Cookies: Ermöglichen personalisierte Werbung (nur mit Einwilligung)
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit über unseren Cookie-Banner anpassen oder in Ihren Browser-Einstellungen verwalten. Beachten Sie, dass die Deaktivierung bestimmter Cookies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann.
12. Beschwerde bei Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde eine Beschwerde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten einzulegen. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Zuständige Aufsichtsbehörde
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98, 24103 Kiel
Telefon: +49 431 988-1200
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
Website: www.datenschutzzentrum.de
Sie können sich auch an die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts oder Arbeitsplatzes wenden. Eine Liste aller deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden finden Sie auf der Website des Bundesdatenschutzbeauftragten.
13. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslage oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf unserer Website.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, informieren wir Sie per E-Mail oder über einen deutlich sichtbaren Hinweis auf unserer Website. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, um über eventuelle Änderungen informiert zu bleiben.
Wenn Sie nach einer Änderung weiterhin unsere Dienste nutzen, gilt dies als Zustimmung zu der aktualisierten Datenschutzerklärung, sofern die Änderungen nicht Ihre ausdrückliche Einwilligung erfordern.
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 15. Februar 2025 aktualisiert.